

Allgemeine Informationen
Warum die richtige Rahmengrösse so wichtig ist?
Ein passendes Fahrrad ist kein Kleidungsstück, in das man einfach hineinwächst, wie etwa in eine zu grosse Jeans. Es ist entscheidend, dass das Fahrrad exakt auf den Fahrer abgestimmt ist. Nur mit der richtigen Rahmengrösse lässt sich der Fahrkomfort voll ausschöpfen. Ein passendes Fahrrad sorgt nicht nur für ein angenehmes und komfortables Fahrgefühl, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Gesundheit des Fahrers. Durch die korrekte Grösse wird vermieden, dass Fehlhaltungen entstehen, die auf lange Sicht zu Beschwerden oder sogar Verletzungen führen können. Ein gut passendes Fahrrad fördert so eine angenehme und effiziente Fahrt, bei der man sich ganz auf das Fahrerlebnis konzentrieren kann.
Wovon hängt die Rahmengrösse ab?
Die Wahl der passenden Rahmengrösse eines Fahrrads hängt massgeblich von verschiedenen körperlichen Faktoren ab. Zwei der wichtigsten Kriterien sind:
- Körpergrösse: Die Gesamthöhe des Fahrers oder der Fahrerin spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der optimalen Rahmengrösse. Sie gibt eine erste Orientierung, um ein Fahrrad zu finden, das zur eigenen Statur passt und eine ergonomische Sitzposition ermöglicht.
- Schrittlänge (Innenbeinlänge): Noch präziser als die Körpergrösse ist die individuelle Schrittlänge, also die Innenbeinlänge vom Boden bis zum Schritt. Sie bestimmt, wie hoch das Fahrrad sein sollte, damit die Füßsse bei Bedarf sicher den Boden erreichen und eine optimale Tretbewegung gewährleistet ist. Besonders bei sportlichen Fahrrädern wie Rennrädern oder Mountainbikes ist die Schrittlänge ein essenzieller Faktor für die Rahmengrösse.
Beide Mass zusammen helfen dabei, die ideale Rahmenhöhe zu finden, um Komfort, Effizienz und Fahrstabilität sicherzustellen.
Wie messe ich die Grösse des Velos?
Bevor Sie die Rahmenhöhe selbst messen, lohnt sich ein Blick auf die Produktdetailseiten der Hersteller. Oft sind dort bereits Angaben zur Rahmengeometrie zu finden, einschliesslich der Rahmenhöhe und weiterer relevanter Masse. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, die passende Rahmengrösse zu ermitteln.
Kindervelo

Die Radgrösse eines Kinderfahrrads muss nicht gemessen werden, da sie immer auf der Seitenwand des Reifens angegeben ist.
Zur Bestimmung der Radgrösse wird der Abstand von der Innenseite der Felge bis zur Mittelachse des Rads gemessen und dieser Wert anschliessend verdoppelt. Das Ergebnis ist der Raddurchmesser in Zoll, der als Radgrösse angegeben wird.
Jugend- und Erwachsenen-Velo
Die Rahmenhöhe eines Fahrrads oder E-Bikes lässt sich direkt am Rahmen messen. Hierfür wird in der Regel der Abstand von der Oberkante des Sitzrohrs bis zur Mitte des Tretlagers ermittelt. Dies entspricht der klassischen Methode zur Bestimmung der Rahmenhöhe.
Um die Messung korrekt durchzuführen, sollte das Fahrrad auf einer ebenen Fläche stehen. Verwenden Sie ein Massband, um den Abstand zwischen diesen beiden Punkten genau zu bestimmen. Beachten Sie, dass es je nach Fahrradtyp und Hersteller leichte Abweichungen in der Messweise geben kann.

So messen Sie Ihre Schrittlänge richtig
Für eine genaue Messung benötigen Sie ein Buch sowie ein Massband. Den ermittelten Wert können Sie anschliessend in der untenstehenden Tabelle nachschlagen, um die passende Rahmengrösse für Ihr Velo zu ermitteln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ziehen Sie Schuhe und Hose aus, um ein präzises Ergebnis zu erhalten.
- Klemmen Sie ein Buch senkrecht zwischen die Oberschenkel und schieben Sie es so weit nach oben, als würden Sie auf einem Sattel sitzen.
- Messen Sie nun den Abstand von der Oberkante des Buches bis zum Boden mit einem Massband. Am einfachsten geht das, wenn Ihnen jemand hilft.

Rahmengrösse für Kindervelos
Die folgende Tabelle bietet eine erste Orientierung zur passenden Radgrösse für Kindervelos.
Kindervelo
Körpergrösse | Rad Durchmesser |
95 – 110 cm | 14 Zoll |
105 – 120 cm | 16 Zoll |
115 – 135 cm | 20 Zoll |
128 – 150 cm | 24 Zoll |
Rahmengrösse für Jugend- und Erwachsenen-Velos
Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine erste Orientierung zur passenden Rahmengrösse für Mountainbikes, Rennräder und City-/Trekkingräder. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um grobe Richtwerte handelt, da individuelle Vorlieben und die Geometrie der einzelnen Modelle variieren können.
Mountainbike
Körpergrösse | Rahmengrösse |
150 – 160 cm |
14 Zoll / XS |
160 – 170 cm | 16 Zoll / S |
170 – 180 cm | 18 Zoll / M |
180 – 190 cm | 20 Zoll / L |
190 – 200 cm | 22 Zoll / XL |
ab 200 cm | über 22 Zoll / XXL |
Rennvelo
Körpergrösse | Rahmengrösse |
165 – 170 cm | 50 – 52 cm / XS-S |
170 – 175 cm | 52 – 54 cm / S-M |
175 – 180 cm | 54 – 56 cm / M-L |
180 – 185 cm | 56 – 58 cm / L-XL |
185 – 190 cm | 58 – 60 cm / XL-XXL |
ab 190 cm | ab 61 cm / XXL |
City- und Trekking-Velo
Körpergrösse | Rahmengrösse |
150 – 160 cm | 44 – 48 cm |
160 – 170 cm | 48 – 52 cm |
170 – 180 cm | 52 – 56 cm |
180 – 190 cm | 56 – 60 cm |
190 – 200 cm | 60 – 66 cm |
ab 200 cm | 66 cm oder Massanfertigung |